Überspringen zu Hauptinhalt

Körperliche Schmerzen, weil wir uns wertlos fühlen gibt es in jedem Lebensalter!

Beitragsserien: Was im Seelendialog möglich wird

Ob Kopfschmerzen, Ohrenschmerzen oder Rückenschmerzen sich wertlosfühlen kann eine Rolle Spielen

Bei einem kurzfristigen Nachmittagstermin ging es um eine 6-Jährige, wir nennen sie hier Leoni, welche sich nach Angaben ihrer Mutter sehr über die fehlende Aufmerksamkeit beim Rechnen aufregte. Ihrem Geschwister kam fast täglich grosse Aufmerksamkeit bezüglich Schularbeiten zu, und Leoni fühlte sich benachteiligt. Das war der Mutter zwar bewusst, so erzählte sie es mir auch, doch es war gerade eine spezielle Phase in der es wichtig war, die Schwierigkeiten des Geschwisters in der Schule zu überwinden und die Vorschülerin Leoni kam mangels Zeit zu kurz.

Leoni versuchte es sogar mit dem ausdrücklichen Wunsch, Rechnen üben zu wollen, was zu ihrer Enttäuschung auch nur parallel zu den „echten Hausaufgaben“ und halbherzig begleitet wurde. 

Das ging einige Nachmittage so weiter bis ganz plötzlich und ohne irgendwelche Vorzeichen Leoni über Ohrendruck und Schmerzen jammerte.

Ich erhielt einen Anruf am späten Nachmittag und konnte gleich eine Fernbehandlung einschieben. Dabei stiessen wir auf steckengebliebene Emotionen wie Frustration, sich wertlos fühlen und deprimiert sein. Ausserdem gab es ein früheres Leben, in welchem Leoni sich von niemandem wahrgenommen fühlte und dieses Gefühl loderte in der gegebenen Situation eben frisch auf. Nachdem ich diese und noch einige andere energetisch blockierende Dinge aufgelöst hatte, ging es für Leoni schon bald zu Bett. 

Am folgenden Tag berichtete mir ihre Mutter, dass Leoni schon viel ruhiger sei und sie habe von einem Kitzeln in den Ohren gesprochen. Ihre letzte Bitte vor dem Schlafengehen sei gewesen, ob man am folgenden Nachmittag ein Spiel, spielen könnte, worin es um Rechnen geht. Dies versprach die Mutter. Am Morgen stand Leoni auf und musste kurz nachdenken oder nachspüren, ob sie ihre Ohrenschmerzen noch spürt oder nicht und schüttelte dann überrascht und mit einem Lächeln den Kopf.

Tipp: 

Kinder sind sehr intuitiv und können mit ein wenig Hilfestellung solche steckengebliebene Emotionen auflösen. Erst hilft man Ihnen, eine Sammlung von Gefühlen zu analysieren, welche der Situation entsprechen. Dann findet man mit dem Kind eine Möglichkeit, wie es diese nun auflöst, weg schiesst (Katapult, Rakete) oder ersetzt. Dies ist eine sehr intuitive Herangehensweise und entspricht Kindern sehr! Es gibt auch bei Leoni Dinge im Tagesverlauf, die sie sich geliebt, wertgeschätzt und wichtig fühlen lassen, wie dass sie morgens ihren Kindergartenweg alleine mit Mama gehen darf oder abends vor dem zu Bett gehen noch etwas vorgelesen bekommt. Diese können entweder gleich beim Ersetzen angewandt werden oder nach dem Rakete Abfeuern. 

An den Anfang scrollen